Aktuelles
Fraktion aktuell.
Offener Brief an den SPD-Parteivorstand: Bauen und Wohnen
Wohnen ist ein Menschenrecht und ein Grundbedürfnis, denn eine Wohnung bedeutet Sicherheit und Schutz. Nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch im Landkreis Schaumburg fällt es immer mehr Menschen schwer eine passende, bezahlbare Wohnung zu finden. Gerade in Städten wie Bückeburg sind die Mietpreise so angestiegen, dass die Wohnungssuche sogar Menschen mit durchschnittlichem Einkommen große Probleme bereitet. Besonders schwierig ist die Situation aber erst recht für Geringverdienende, Alleinerziehende, Familien mit mehreren Kindern, Senioren und jungen Menschen, die in ihre erste eigene Wohnung ziehen wollen.
Bild: Gebäudekonzept re:sponz, Garbe Immobilien-Projekte
Es ist für Deutschland ein gefährlicher Mix aus zu wenig Mietwohnungen und zu hoher Mieten, denn bundesweit fehlen ca. 550.000 Wohnungen und rund 21% der Bevölkerung bleibt nach Abzug von Miete, Nebenkosten und Kreditzinsen nur noch ein verfügbares Einkommen im Armutsbereich. Um diesen Bedarf zu decken, hätten eigentlich jedes Jahr 400.000 Wohnungen neu gebaut werden müssen, aber die Realität zeigt ein ganz anderes Bild. 2024 wurde der Bau von „nur“ 215.000 Wohnungen genehmigt, der niedrigste Wert seit 2010 und der Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern reduzierte sich um 15,6%. So spitzt sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt seit Jahren immer weiter zu.
Darum wenden wir uns an Euch, denn die Wohnraumfrage ist eine der dringlichsten sozialen Fragen, die von der neuen Bundes-regierung schnell und effektiv beantwortet werden muss. Denn steigende Zinsen, hohe Materialkosten, strenge Bauvorschriften, überbordende Genehmigungsverfahren und fehlende Fachkräfte bremsen nicht nur den Wohnungsbau aus, sondern sorgen dafür, dass die deutsche Bauwirtschaft tief in der Krise steckt. Welche Ausmaße das für Deutschland hat lässt sich leicht erkennen, denn die Bauwirtschaft hat ein vergleichbares volkswirtschaftliches Gewicht wie die Automobilbranche und etwa jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland steht mit der Wohnungsbaubranche in Verbindung. Das bedeutet, die Krise am Bau hat massive Folgen für das Wirtschaftswachstum der Bundesrepublik.
Es ist richtig und wichtig, dass mit Geldern aus dem Sondervermögen endlich marode Straßen, Brücken und öffentliche Gebäude saniert werden, denn von diesen Aufträgen profitieren Bauunternehmen und damit auch unsere Wirtschaft.
Aber um die Probleme am Wohnungsmarkt anzupacken, den Investitionsstau in Deutschland abzubauen und das Baugewerbe zu beleben braucht es mehr als „nur“ Investitionen. Die SPD muss, als Teil der neuen Bundesregierung, wirksame Maßnahmen vorantreiben und echte Reformen durchsetzten. Denn gerade die deutsche Überregulierung und die komplexen Baustandards sind eine Ursache des riesigen Investitionsstaus. Es braucht also einen echten, wirksamen Bürokratieabbau, eine Verkürzung von Planungsund Genehmigungsverfahren, sowie eine Reduzierung von komplexen Auflagen der Bauaufsichtsbehörden. Statt noch mehr Regeln für klimafreundliches oder günstiges Bauen festzulegen braucht es finanzielle Anreize für Bauherren sowie eine stärkere Förderung nachhaltiger und modularer Bauweisen und Planungssicherheit! Bauherren brauchen verlässliche Rahmen-
bedingungen und eine berechenbare Förderpolitik, sonst wird auch nicht investiert.
Um das Handwerk zu unterstützen müssen Energiekosten sowie Steuern und Abgaben gesenkt werden. Im Gegensatz zur Industrie machen die Lohnkosten in personalintensiven Handwerksbetrieben bis zu
80 % der Gesamtkosten aus und die Betriebe sind gezwungen diese Kosten ein zu eins an den Kunden weiterzugeben. Damit werden Handwerksleistungen für viele Kunden
unerschwinglich.
Aber auch der Fachkräftemangel verschärft die Lage, denn viele Bauvorhaben stocken, weil schlicht und einfach Fachkräfte fehlen. Hier muss die Bundespolitik die
Handwerksbetriebe unterstützen Fachkräfte zu gewinnen, durch Förderprogramme, finanzielle Anreize, Öffentlichkeitsarbeit, gezielte Berufsinformationskampagnen in den Schulen, eine
duale Erstausbildung, berufliche Weiterbildung und Umschulung können Fachkräfte gewonnen und ausgebildet werden. Gerade die Qualifizierung von Zuwanderern muss zielgerichtet vorangetrieben
werden, z.B. durch staatlich geförderte Sprachkurse und Praktika und dann es braucht
für beide Seite die Garantie, dass der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter keine Abschiebung droht.
Eine zentrale Rolle bei der Ausbildung kommt auch den Berufsbildungsstätten zu. Nicht nur die Schülerschaft in den Grundschulen und weiterführenden Schulen hat sich verändert. Auch
die Berufsbildenden Schulen benötigen mehr Lehrkräfte um eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten zu können. Zudem wird ein Ausbildungsberuf unattraktiv, wenn die
Berufsschule
schwer erreichbar ist und die Fahrt mehrere Stunden in Anspruch nimmt.
Liebe Marja-Liisa,
Lieber SPD-Parteivorstand,
um die Lage am Wohnungsmarkt langfristig zu stabilisieren und damit die dringendste Frage sozialer Gerechtigkeit zu beantworten, muss Politik mutige, neue Wege gehen und eng mit den Fachleuten
aus der Praxis zusammenarbeiten.
Unser Newsletter April 2025
Unsere Haushaltsrede 2025 zum Download
Unsere Newsletter zum Download
Besuchen Sie uns auch auf INSTAGRAM und FACEBOOK.